Die Freie Arbeiter:innen-Union Magdeburg hat am 23.05.2020 aus Solidarität mit den Streikenden bei Spargel-Ritter in Bornheim eine Kundgebung auf dem Willy-Brandt-Platz organisiert. Diese Kundgebung fand zusammen mit dem Bündnis „#LeaveNoOneBehind – Lasst niemanden zurück!“ statt. Continue reading
Author: faumd9
Kundgebung: Solidarität mit den Streikenden von Spargel-Ritter in Bornheim
Wir, die Freie Arbeiter*Innen Union Magdeburg, beteiligen uns am Aktionstag der #LeaveNoOneBehind Kampagne in Magdeburg. Dazu werden wir am morgigen 23. Mai 2020 ab 14 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz (Willy-Brandt-Platz) eine Kundgebung abhalten. Wir wollen ein Zeichen der Solidarität an die kämpfenden Arbeiter*innen senden, die ihr Zuhause verlassen haben, um auf den mitteleuropäischen Äckern zu schuften: So wie die Kolleg*innen! Trotz ihrer geleisteten Arbeit wurde ihnen ihr Lohn nicht ausgezahlt. Daher streiken seit dem 15. Mai 2020 die Arbeiter*innen vor Ort. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf von der FAU Bonn, deren Forderungen wir vollstens unterstützen. Peter Zeisig, Aktivist der FAU Bonn: „Die letzte Woche hat gezeigt, was möglich ist, wenn der wilde Streik einer entschlossenen Arbeiterschaft durch gewerkschaftliche Organisierung unterstützt wird. Nun müssen die restlichen Lohnforderungen gerichtlich durchgesetzt werden.“
Wege zum Corona-Sonderbedarf
Wir haben eine Übersicht für mögliche Wege zum Corona-Sonderbedarf erstellt. Entsprechend der Dienstanweisung der Bundesagentur für Arbeit wird der Antrag wahrscheinlich abgelehnt. Deswegen haben wir auch den Widerspruchs- und Klageweg aufgezeigt.
Hier findet ihr unseren Antrag auf einen Corona-Zuschuss an das Jobcenter und Sozialamt.
Hier findet ihr unsere Widerspruchs-Vorlage gegen eine Ablehnung des Zuschusses vom Jobcenter.
Falls euer Zuschuss abgelehnt wurde, könnt ihr auch ein Darlehen beantragen. Dazu hat Tacheles e. V. Vorlagen zum SGBII, SGBXII und AsylbLG bereitgestellt. Dabei ist auch ein Antrag um das Darlehen nachträglich in einen Zuschuss umzuwandeln.
Wenn alle das wüssten…
Interview mit einem Mitglied der Erwerbslosen AG der FAU Magdeburg
DA: Was ist Hartz IV und warum wurde es eingeführt?
Als Hartz IV wird das Arbeitslosengeld 2 nach dem Sozial-Gesetzbuch 2 bezeichnet.
Es wird Hartz 4 genannt, da es das vierte der Hartz Gesetze ist, die 2005 verabschiedet wurden. Diese sind benannt nach der Hartz Kommision, die der damaligen Rot-Grünen Regierung beratend beistand. Die Hartz Gesetze waren Teil der Agenda 2010, welche einen großen Niedriglohn-Sektor in Deutschland schaffen sollte. So Altkanzler Schröder wörtlich: “Wir haben einen der besten Niedriglohn-Sektoren aufgebaut, den es in Europa gibt.”. Weiterhin wurden in der Agenda 2010 Gesetze zur Leiharbeit und weitere Einschränkungen eingeführt, welche uns alle betreffen. Continue reading
Solidarität mit den Streikenden in Almassora (Spanien)
Seit dem 25. Februar befinden sich über 60 Arbeiter:innen der Fabrik Productos Florida SA in Almassora im unbefristeten Streik. Die Forderung: alle scheinselbstständigen Arbeiter:innen sollen reguläre Arbeitsverträge erhalten. Continue reading
Widerspruchsvorlage zum Antrag auf Sonderbedarf
Zum Antrag auf Sonderbedarf, haben wir jetzt auch eine Widerspruchsvorlage für euch!
Sollte euer Antrag abgelehnt oder nur als Darlehen bewilligt worden sein, könnt ihr euch damit wehren: Corona Widerspruch
Hier gibt’s die Widerspruchs-Vorlage auch als ODT-Datei: Corona Widerspruch
Und hier nochmal der Antrag auf Sonderbedarf: Sonderbedarf Pandemie Continue reading
Gewerkschaftliche Sprechstunde ab jetzt telefonisch!
Erwerbslosen-Cafe ab jetzt telefonisch erreichbar!
Corona-Pandemie: Sonderbedarf beim Jobcenter beantragen
Wir beantragen beim Jobcenter Sonderbedarf, wegen der Corona-Pandemie! Danke an @zineworkshop für die Vorlage !
WICHTIGE ANMERKUNG:
Dieser Antrag ist eine politische Aktion! Dieser Antrag ist bisher nicht vom Jobcenter anerkannt – dass wollen wir ändern.
Mit massenweisen Antragsstellungen, Widerspruchs- und Klagewellen bauen wir mehr und mehr Druck auf die Ämter auf. Unser Anliegen und unsere Bedürfnisse dürfen nicht ignoriert werden – auch nicht in Krisenzeiten Continue reading
Corona-Krise: Arbeitsrechtliches-FAQ
Zum FAQ geht es hier.