Category Archives: Geschichte

Der historische Anarcho-Syndikalismus

Ein Einführungsvortrag der AG Theorie der FAU Magdeburg

Im ersten Vortrag einer auf drei Teile konzipierten Veranstaltungsreihe zum Anarcho-Syndikalismus beschäftigen wir uns mit der Ideenwelt des klassischen Anarcho-Syndikalismus. Im Fokus steht seine Gesellschaftskritik, seine Prinzipien und der darauf basierenden gesellschaftlichen Strategie sowie deren praktische Umsetzung. Der Vortrag beschäftigt sich also mit den ersten Generationen des Anarcho-Syndikalismus, d.h. bis zum Niedergang nach der Niederlage der spanischen Revolution im Jahr 1939.
Es handelt sich dabei nicht um die Darstellung der Geschichte des Anarcho-Syndikalismus – diese wird im zweiten Teil der Vortagsreihe thematisiert werden –, sondern um dessen grundlegender Konzeption von Gesellschaftsveränderung.

Der Vortrag wird ca. 1,5 Stunden dauern. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Am Donnerstag, den 2. Dezember um 18:30 Uhr

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen nur online. Link zum Vortrag: http://bit.do/FAU-MD-Vortrag

Interview: 20 Jahre FAU Magdeburg

Am 10. November 2020 feiert unsere Lokalföderation ihr zwanzig Jähriges bestehen. Aufgrund der aktuellen Pandemie müssen wir leider auf Feierlichkeiten verzichten, werden diese aber so bald wie möglich nachholen. Um unser Jubiläum nicht vollends mit Stillschweigen zu übergehen, hat unser Presseteam ein Interview mit einem Mitglied geführt, das die FAU in Magdeburg mitgegründet hat.

Viel Spaß beim Lesen!

Continue reading »

Die Revolution in Magdeburg

Die Ereignisse im November 1918 bis zum April 1919 in Magdeburg – Vortrag und Diskussion

Am Donnerstag, den 4. April, 19:00 Uhr in den Räumen des BUND, Olvenstedter Str. 10, 39108 Magdeburg

Die Revolution in Magdeburg

Die Revolution in Magdeburg Volksstimme-Titelseite vom 9.11.1919

Anlässlich des 100. Jahrestages der Novemberrevolution in Deutschland werden die damaligen Ereignisse in Magdeburg nachgezeichnet. Obwohl die Stadt nicht zu den Zentren der revolutionären Erhebung zählte, fanden auch hier einige Kämpfe und Umwälzungen statt.
Während der Beginn der Revolution am 9. November 1918 noch vergleichsweise unspektakulär über die Bühne ging, gab es, als sich abzeichnete, dass die Erwartungen, die die ArbeiterInnen in diese gesetzt hatten, kaum erfüllt worden sind, einige Unruhen in der Stadt .Zunächste rebellierte die Soldaten gegen die versuchte Entmachtung der Soldatenräte im Januar 1919, im Februar 1919 gab es einige Hungerrevolten in der Stadt und im April wurden vom sozialdemokratischen Reichswehrminister Noske, der die Ausrufung einer Räterepublik in der Stadt durch eine „Soldatenverschwörung“ befürchtete, Truppen nach Magdeburg entsandt, die die widerständigen Arbeiter und Soldaten zur Räson bringen sollten – mit tragischen Folgen. Continue reading »

Filmvorführung: „Die Frauen der Solidarność“

19 Uhr, Infoladen Salbke (Libertäres Zentrum), Alt Salbke 144

Der Film „Die Frauen der Solidarność“ erzählt die bisher kaum beachtete Geschichte der in der polnischen Solidarność engagierten Frauen. Anfang der 1980er Jahre zählte die freie und selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarność“ über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon waren Frauen. Viele von ihnen waren jahrelang in der Opposition aktiv.
Continue reading »

29.11.2018: Die Flamme der Revolution

Deutschland im November 1918/19

Die Flamme der Revolution

Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Bernd Langer (Berlin)
Am Donnerstag, den 29. November 2018, 19 Uhr im BUND, Olvenstedter Str. 10

Im Jahr 1919 entwickelt sich im Deutschen Reich ein Bürgerkrieg, der nicht als solcher in den Geschichtsbüchern verzeichnet ist. Wie kommt es dazu? Continue reading »

09.02.2018: Filmclub: Spanische Revolution!?

Wir zeigen einen Film, über den wir anschließend diskutieren können.

Filmclub

(Beispielbild)

Am Freitag, den 9. Februar um 19 Uhr im Infoladen Magdeburg-Stadtfeld, Puschkinstr. 20

Kommt vorbei..!