Die Gruppe „Mujeres Libres“ (Freie Frauen) wurde im April 1936, also drei Monate vor Beginn des Spanischen Bürgerkriegs, gegründet. Durch den in der CNT existierenden Sexismus enttäuscht, kamen die Gründerinnen zu der Überzeugung, dass es zumindest temporär notwendig sei, sich in einer Frauengruppe zu organisieren.
Die Kiezkommune und die Freie Arbeiter:innen-Union laden am 16. und 17. Juni zu zwei spannenden Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen in Magdeburg ein.
Die @feminruhr ist zu Gast zum Thema „Klassenkämpferischen Feminismus anpacken! – von der Suche nach einer Praxis feministischer Basisarbeit“.
Der Vortrag von Dipl. Sowi. Friederike Beier von der Freien Universität Berlin führt in die Grundlagen eines materialistischen Queer-Feminismus ein.
Dabei bezieht sich ein materialistischer Feminismus auf eine marxistische Theorietradition und zwar den historischen Materialismus von Marx und Engels. So gelangen Prozesse der geschlechtlichen Arbeitsteilung gut in den Blick, die eine materialistische Grundlage von Geschlechterungleichheit bilden. In der feministischen Queer Theorie geht es hingegen um die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht, die wiederum auf poststrukturalistischen Überlegungen basiert. Dabei bietet der historische Materialismus einen guten Analyserahmen Geschlecht und Sexualität als historisch und sozial konstruiert zu verstehen.
In Anlehnung an Silvia Federici und Judith Butler geht der Vortrag nach einer Einführung in die Thematik darauf ein, wie sich beide Theorieströmungen ergänzen können, um die Rolle von Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus zu theoretisieren.
Wann & Wo: 16. Juni, 18.30 Uhr, @mitmischen_md in der Maxim-Gorki-Straße 40, 39108 Magdeburg
Am 07. März findet erneut eine Anti-Knast-Demo vor der Frauen* JVA Chemnitz statt!
Die gefangenen Mitglieder der Gefangenen-Gewerkschaft GG/BO und deren Soli-Gruppen demonstrieren gemeinsam für den gesetzlichen Mindestlohn für die Inhaftierten, volle Einbeziehung in die Sozialversicherungen und komplette Gewerkschaftsfreiheit auch hinter Gittern.
Wir, die FEM*FAU des Allgemeinen Syndikats Magdeburg, solidarisieren uns mit diesen Kämpfen und stellen eine gemeinsame Zugfahrt: Continue reading »
Heute ist Internationaler Frauenkampftag. Schon seit über 100 Jahren streiken, streiten und kämpfen wir für unsere Rechte und gegen jede Unterdrückung. Über die Welt breitet sich eine Bewegung von streikenden Frauen* aus, von Polen bis Argentinien, von New York bis Hongkong, von Spanien über Nigeria bis Australien. Auch wir sehen Grund zum Streik und sagen: Es reicht!
Lasst unsheuteund in Zukunftam 8. März zusammen streiken!
Im Rahmen des „Internationalen Frauen*kampftags“ am 8. März fanden in den letzten Jahren zahlreiche Proteste, Demonstrationen, direkte Aktionen und Streiks statt. In mehr als 40 Ländern auf der ganzen Welt, unter anderem in Spanien, den USA, Südkorea, Italien, Polen und Argentinien, sind Frauen, inter, trans und nichtbinäre Menschen immer wieder auf die Straße gegangen. Sie protestierten gegen Gewalt und Unterdrückung, gegen Einschränkung ihrer reproduktiven Rechte und gegen herrschende Ungleichheiten und Diskriminierung in der Arbeitswelt. Continue reading »
Ein Zusammenschluss aus Einzelpersonen und einzelnen weiblichen Mitgliedern von verschiedenen politischen Gruppen aus Magdeburg, an dem auch die FAU Magdeburg beteiligt ist, organisiert eine Veranstaltungsreihe rund um den Frauenkampftag 2019.
Auch wir werden in diesem Rahmen zwei Veranstaltungen auf die Beine stellen:
Am 15.2.2019 zeigen wir den Film „Die Frauen der Solidarnosc“ und am 19.3.2019 besuchen uns die Genoss_innen der AG Feministische Kämpfe der FAU Dresden und referieren zu „Feminismus und Gewerkschaft“.
19 Uhr, Infoladen Salbke (Libertäres Zentrum), Alt Salbke 144
Der Film „Die Frauen der Solidarność“ erzählt die bisher kaum beachtete Geschichte der in der polnischen Solidarność engagierten Frauen. Anfang der 1980er Jahre zählte die freie und selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarność“ über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon waren Frauen. Viele von ihnen waren jahrelang in der Opposition aktiv. Continue reading »