Category Archives: Bildung

Vortrag „Materializing Queer Feminism“ am 16. Juni

Der Vortrag von Dipl. Sowi. Friederike Beier von der Freien Universität Berlin führt in die Grundlagen eines materialistischen Queer-Feminismus ein.

Dabei bezieht sich ein materialistischer Feminismus auf eine marxistische Theorietradition und zwar den historischen Materialismus von Marx und Engels. So gelangen Prozesse der geschlechtlichen Arbeitsteilung gut in den Blick, die eine materialistische Grundlage von Geschlechterungleichheit bilden. In der feministischen Queer Theorie geht es hingegen um die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht, die wiederum auf poststrukturalistischen Überlegungen basiert. Dabei bietet der historische Materialismus einen guten Analyserahmen Geschlecht und Sexualität als historisch und sozial konstruiert zu verstehen.

In Anlehnung an Silvia Federici und Judith Butler geht der Vortrag nach einer Einführung in die Thematik darauf ein, wie sich beide Theorieströmungen ergänzen können, um die Rolle von Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus zu theoretisieren.

Wann & Wo: 16. Juni, 18.30 Uhr, @mitmischen_md in der Maxim-Gorki-Straße 40, 39108 Magdeburg

Organisieren, bilden, handeln und kämpfen – Aktionen zum 1. Mai 2022

Seit dem Streik tausender Arbeiter:innen am 1. Mai 1886 in Chicago und der darauffolgenden Verurteilung von mehreren Anarchisten zum Tode, gilt der 1. Mai weltweit als Kampftag unserer Klasse. Jedes Jahr gehen weltweit Menschen an diesem Tag auf die Straße, um für das Recht auf Arbeit und für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Doch das Recht auf Arbeit heißt im Kapitalismus und in der sozialen Marktwirtschaft immer noch, dass Arbeitskräfte für die Gewinnmaximierung unterdrückt und ausgebeutet werden. Wir stehen deshalb nicht dafür ein, unter besseren Arbeitsbedingungen weiterhin ausgebeutet zu werden, sondern gehen am 1. Mai auf die Straße in Erinnerung der kämpfenden Genoss:innen von 1886 – wir bleiben unversöhnlich!

Aber das allein reicht nicht aus – wir müssen uns bilden, organisieren und kämpfen! Die Freie Arbeiter:innen Union (FAU) Magdeburg veranstaltet deshalb rund um den 1. Mai 2022 mehrere Aktionen:

Was war los in Bornheim?
Vortrag zum Streik bei „Spargel Ritter“ im Mai 2020
24.04. // 15:00 Uhr // Stadtteilladen Mitmischen, Maxim-Gorki-Straße 40, 39108 Magdeburg

Das ist ja wohl das Mindeste!
Vortrag der FAU Magdeburg zu arbeitsrechtlichen Mindeststandards
25.04. // 18 Uhr // Uni Gebäude G22A, Pfälzer Straße 5,39106 MD, Raum 211

Einführung in Begleitungen zu Jobcenter-Terminen
Schulung zur Selbstermächtigung im Jobcenter. Die Veranstaltung ist auf marginalisierte Geschlechter (FLINTA) beschränkt.
27.04. // 11:00 Uhr // Stadteilladen Mitmischen, Maxim-Gorki-Straße 40, 39108 Magdeburg

Workers Memorial Day
Den Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen.
28.04. // Ganzen Tag // Stadtweit

Kampftag der Arbeiter:innen Klasse
Demonstrationen in Magdeburg
01.05. // Ganzen Tag // Stadtweit

Kampftag der Erwerbslosen
Kundgebung mit Redebeiträge, Beratungen und Musik
02.05. // 13 bis 16 Uhr // Otto-von-Guericke-Straße Ecke Ernst-Reuter-Allee

Offener Stammtisch der FAU MD
03.05. // ab 20 Uhr // Kunstkneipe Nachdenker, Olvenstedter Str. 43, 39108 Magdeburg

Einführung in Begleitungen zu Jobcenter-Terminen für FLINTA

Vortrag am 27.04.22 von 11 bis 13 Uhr

Wieder ein Jobcenter-Termin und wieder kommt die Angst vor bohrenden Fragen und möglichen Sanktionen hoch? Auch hier hat die FAU Magdeburg eine kollektive Lösung: Mitglieder begleiten Mitglieder gegenseitig zum Amt! In diesem Vortrag zeigt ein Mitglied der Erwerbslosen-AG, worauf es dabei ankommt – von rechtlichen Grundlagen bis hin Tricks im Umgang mit Forderungen und Sachbearbeiter:innen. Gemeinsam dem Jobcenter die Zähne ziehen!

Der Vortrag richtet sich vor allem an erwerbslose Menschen. Vorwissen ist nicht nötig.

Die Veranstaltung ist auf marginalisierte Geschlechter (FLINTA) beschränkt. Testet euch bitte im Vorfeld oder vor Ort.

27.04.22 von 11 bis 13 Uhr / Stadtteilladen Mitmischen / Maxim-Gorki-Str. 40, 39108 Magdeburg

Das ist ja wohl das Mindeste!

Vortrag der FAU Magdeburg zu arbeitsrechtlichen Mindeststandards am 25. Mai.

Viele Studierende müssen jobben. Oft arbeiten sie in sogenannten Minijobs oder kurzfristige Beschäftigungen. Geringe Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen sind dort weit verbreitet. Bezahlter Urlaub, Vergütung von Überstunden oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall? Oft Fehlanzeige, gerade für junge Menschen oder Studierende. Doch auch für (Mini-)Jobber:innen oder studentische Hilfskräfte gelten arbeitsrechtliche Mindeststandards. Leider sind Verstöße dagegen an der Tagesordnung. Anstatt sich über den Tisch ziehen zu lassen, zeigt die AG Gewerkschaftliche Aktion der FAU Magdeburg: Ihr könnt euch dagegen wehren!

Continue reading »

Was war los in Bornheim?

Im Mai 2020 sind auf dem Spargelhof „Ritter“ in Bornheim bei Bonn weit über 100 Erntehelfer:innen in den Arbeitskampf gegen ihre Bosse getreten – selbstorganisiert und plötzlich. Dabei sind sie von der FAU Bonn tatkräftig unterstützt worden. Das Syndikat koordinierte Demos und vermittelte Anwälte an die Helfer:innen. Im Anschluss wurden zahlreiche Verfahren vor dem Arbeitsgericht angestrengt.

Im April 2021 dann der Erfolg: Außergerichtliche Einigung auf 100.000€ Lohnauszahlungen.
Zwei beteiligte FAU-Mitglieder werden am 24. April über den Ablauf des Streiks, die gewerkschaftliche Unterstützung und ihre ganz persönlichen Eindrücke berichten.
Der Vortrag wird in Präsenz stattfinden, aber auch online gestreamt.

Wann: 24.04, 15:00 Uhr
Wo: Stadteiladen Mitmischen, Maxim-Gorki-Straße 40, 39108 Magdeburg
Link zur Onlineteilnamen: bit.ly/FAU-MD-Vortrag

Der historische Anarcho-Syndikalismus

Ein Einführungsvortrag der AG Theorie der FAU Magdeburg

Im ersten Vortrag einer auf drei Teile konzipierten Veranstaltungsreihe zum Anarcho-Syndikalismus beschäftigen wir uns mit der Ideenwelt des klassischen Anarcho-Syndikalismus. Im Fokus steht seine Gesellschaftskritik, seine Prinzipien und der darauf basierenden gesellschaftlichen Strategie sowie deren praktische Umsetzung. Der Vortrag beschäftigt sich also mit den ersten Generationen des Anarcho-Syndikalismus, d.h. bis zum Niedergang nach der Niederlage der spanischen Revolution im Jahr 1939.
Es handelt sich dabei nicht um die Darstellung der Geschichte des Anarcho-Syndikalismus – diese wird im zweiten Teil der Vortagsreihe thematisiert werden –, sondern um dessen grundlegender Konzeption von Gesellschaftsveränderung.

Der Vortrag wird ca. 1,5 Stunden dauern. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Am Donnerstag, den 2. Dezember um 18:30 Uhr

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen nur online. Link zum Vortrag: http://bit.do/FAU-MD-Vortrag